Finanzprozesse automatisieren – ohne Kopfzerbrechen
Ich kenne das Gefühl: Rechnungen stapeln sich, Excel-Listen geraten durcheinander, und am Monatsende fragt man sich, wo eigentlich die Zeit geblieben ist. Seit 2019 helfe ich Unternehmen dabei, ihre Finanzabläufe so zu strukturieren, dass sie wieder Zeit für das Wesentliche haben.
Weiterbildungsprogramm ansehen
Typische Stolpersteine bei der Digitalisierung
Diese Herausforderungen begegnen mir immer wieder in Beratungsgesprächen – und für jede gibt es einen gangbaren Weg.
Datenchaos beim Systemwechsel
Der Wechsel von manueller Buchhaltung auf digitale Systeme fühlt sich oft an wie ein Umzug in eine neue Wohnung – man weiß nicht genau, wo man anfangen soll.
Schnittstellen verstehen und einrichten
APIs, Webhooks, Datenformate – die technische Sprache kann abschreckend wirken, besonders wenn man aus dem kaufmännischen Bereich kommt.
Datenschutz und Compliance
DSGVO, GoBD, Aufbewahrungsfristen – rechtliche Anforderungen können überwältigend sein, wenn man digitale Systeme einführt.
Team-Akzeptanz fördern
Neue Software bringt wenig, wenn die Mitarbeiter sie nicht nutzen wollen oder alte Gewohnheiten beibehalten.

Wie sich Automatisierung langfristig auswirkt
Handwerksbetrieb aus Brandenburg
Im Herbst 2023 haben wir mit einem kleinen Team von vier Personen angefangen. Die Rechnungsstellung dauerte damals zwei Tage pro Woche. Nach der Schulung im November reduzierten sie den Zeitaufwand auf etwa drei Stunden. Jetzt, Anfang 2025, läuft der Großteil automatisch – und sie nutzen die gewonnene Zeit für Kundengespräche.
Online-Händler aus Sachsen
Der Kunde hatte Schwierigkeiten, seine drei Verkaufskanäle zentral zu verwalten. Nach dem Workshop im Februar 2024 richteten sie die Systemintegration ein. Sechs Monate später berichteten sie von deutlich weniger Fehlern bei der Bestandsverwaltung. Im Januar 2025 erweiterten sie ihr Sortiment um 40% – ohne zusätzliches Personal in der Buchhaltung einzustellen.
Erfahrungen aus der Praxis

Ich war ziemlich skeptisch, ob sich der Zeitaufwand für die Schulung lohnt. Aber ehrlich gesagt – es hat sich ausgezahlt. Besonders die praktischen Übungen mit unseren eigenen Daten haben geholfen. Wir haben jetzt ein System, das funktioniert.

Was mir besonders gefallen hat: keine theoretischen Vorträge, sondern direkte Anwendung auf unsere Situation. Wir haben im Juni 2024 mit dem Kurs begonnen und arbeiten mittlerweile mit komplett anderen Abläufen.